Fondsnews

Politik in Bewegung
Der neue US-Präsident bringt die politische Landschaft in den USA und weltweit ordentlich in Bewegung. Der globalen Konjunktur hat dies bislang noch nicht geschadet. Das strategische Grundvertrauen in den USA erodiert jedoch. Über den Aktienmärkten schwebt nach wie vor ein Damoklesschwert.

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q1 2025
Mit der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten verbinden die Anleger die Hoffnung auf einen ökonomischen Impuls. Eine ähnliche Zuversicht lassen die Anleger mit Blick auf die Bundespolitik vermissen. Für die Märkte mindestens ebenso wichtig sind die Aussichten auf sinkende Zinsen und die wieder aufflammende Gefahr der Inflation. Wie reagieren überbewertete Aktien auf einen weiteren Zinsanstieg?

Spiel auf Zeit
Zu Beginn des neuen Jahres bleiben die alten Probleme auch weiter die aktuellen. Während in den USA die Hoffnungen groß sind, dass nach dem 20. Januar positiv Fakten geschaffen werden, spielt man in Europa auf Zeit. Der Ereignisbogen spannt sich weiter.

Gute Laune zum Jahresende
An den Börsen ist die Stimmung blendend. Die Jahresendrallye läuft. Seit Donald Trump gewählt ist, sprüht die Risikofreude, was sich an den Kryptomärkten zeigt. Über Europa sind die dunklen Wolken dagegen nicht kleiner geworden, obwohl die deutsche Ampel-Regierung aufgegeben hat.

Trump, USA und dann lange nichts?
Donald Trump ist auch der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Die Börsianer in den USA feiern das Wahlergebnis, denn sie erinnern sich an die erste Amtszeit Trumps, die unerwartet positive Ergebnisse für die Aktien brachte. Doch es gibt wichtige Unterschiede zu damals. Auch in Deutschland kam es zu wichtigen politischen Entscheidungen. Hier regieren die Börsianer dagegen mit einem negativen Schock.
Newsletter
Registrieren Sie sich hier für einen unserer Newsletter: