Das neue Jahr 2023 hat begonnen und dürfte die Anleger erneut vor einige Herausforderungen stellen. Die Realwirtschaft wird sich mehr und mehr als "Mangelwirtschaft" präsentieren. Die Inflationsraten steigen und wirbeln die Zinslandschaft durcheinander. Gleichzeitig werden Bonds als Anlageklasse auch wieder attraktiv, was auf alle anderen Assetklassen rückwirken dürfte.
Die Aktienmärkte sind gut in das neue Jahr gestartet. Die milden Temperaturen haben bislang nur zu mäßigem Gasverbrauch in Europa geführt und die Sorgen vor einer gefährlichen Gasmangellage in diesem Winter gedämpft. Die Inflationsraten dürften deshalb weiter unter Druck kommen. Auch Bonds profitieren. Doch so entspannt bleibt es wohl nicht auf Dauer.
Ein schwieriges Anlagejahr 2022 neigt sich seinem Ende zu. Die letzten Wochen des Jahres verlaufen meist entspannt, vor allem für Aktienbesitzer. Doch nicht nur der Weihnachtsmann schaut mit Schrecken auf seine Energierechnungen. Was wird das neue Jahr bringen?
An den Aktienmärkten ist die saisonal beste Zeit des Jahres angebrochen. Die Periode November bis April steht in der Regel unter positiven Vorzeichen. Wird dies auch in diesem Jahr so sein? Oder sind Bonds die bessere Wahl, nachdem die Zinsen im Jahresverlauf kräftig angestiegen sind? Die Anleger haben die Qual der Wahl. Ebenso die Wählerinnen und Wähler in den USA bei den Zwischenwahlen.
Das Handelsblatt Research Institute hat die besten Fonds-Manager 2022 gesucht und gefunden. Patrick Hussy, Fondsmanager des sentix Fonds Aktien Deutschland, gehört dazu.