Kaufen
sentix Fonds kaufen
-
sentix Risk Return -M-
-
sentix Risk Return -A-
-
sentix Fonds Aktien Deutschland
Fondskonzept und Performance
Mit aktiver Risikosteuerung
Art. 6 "comply" (ESG-Basic)
Aktien-ähnlicher Ertrag bei geringerem Risiko
Mittelfristig wird ein Ertrag von 5-7% p.a. angestrebt
Behavioral Finance und Sentiment
Für den risikoaversen Anleger, der dennoch Anlagechancen in Aktien suchen möchte
Stand: 30.09.2025 | sentix Risk Return -A- I-Tranche | Risikomix ** |
*
** Risikomix: bis 15.04.2019 = 1M Euribor TR, ab 15.04.2019 = 60% MSCI World EUR hedged und 40% 1M Euribor TR (keine offizielle Benchmark)
Anleger wünschen sich den Aktienertrag, scheuen aber meist das volle Kursrisiko. Das Fondskonzept stellt sich dieser Zielfunktion: Hierbei werden Ausverkaufssituationen für einen günstigen Einkauf genutzt und aktiv gebremst, wenn Gefahr in Verzug ist. Antizyklik & Konsequenz sind hierbei wichtige Erfolgsfaktoren. Im schwierigen Aktienjahr 2022 konnte der Fonds seine Defensivqualitäten unter Beweis stellen. Auch offensiv setzte er immer wieder Akzente. So erreichte der Fonds viel früher als der Markt neue Allzeithöchststände. Seit Konzeptumstellung im April 2019 überzeugte der Fonds in unterschiedlichsten Marktphasen. In dieser Zeit erzielte er eine Rendite von ca. 6,9% (I-Tranche) bzw. 6,2% (R-Tranche) p.a. und gehört seither zu den Top-Fonds in seiner Vergleichsgruppe.
Stand: 30.09.2025
Tagesaktuelles Portfolio im Detail
Trotz zahlreicher Risiken zeigte sich der September an den Märkten überraschend stabil. Unser globaler Aktienfonds konnte in diesem Umfeld um 1,5 %(I-Tranche) bzw. 1,4% (R-Tranche) zulegen – das neunte Monatsplus in Folge – und erreichte dabei ein neues Allzeithoch. Seit Jahresbeginn steht ein Wertzuwachs von 11,1 % (I-Tranche) bzw. 10,6% (R-Tranche) zu Buche. Während die Aktienmärkte Risiken wie Stagflation, geopolitische Spannungen und Schuldenkrisen ausblenden, sehen wir Anzeichen für wachsende Überbewertungen – allen voran in den USA. Die Aktienquote des Fonds liegt deshalb bei defensiven 33 %. Edelmetalle bleiben in diesem Umfeld gefragt. Davon profitieren auch Goldminenaktien, die wir im Fonds stark gewichtet haben. Wir bleiben trotz der starken Kursentwicklung vorsichtig: Kritisch beobachten wir die Dynamik im US-Tech-Sektor, die zunehmend spekulative Züge annimmt.
CEFA, Geschäftsführer
Ertragskennzahlen | Risikokennzahlen (3 Jahre) | ||||||||||||||||||||
|
|
Ertragskennzahlen | Risikokennzahlen | ||||||||||||||||||||
|
|
Hinweis: Alle Daten sofern nicht anders angegeben mit Stand 30. September 2025
Rating
Rating
Rating
Rating
Dieses Dokument ist eine Marketingmitteilung und dient ausschließlich Marketing- und Informationszwecken. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dieses Dokument weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Kauf oder Verkauf von bestimmten Finanzinstrumenten oder Fondsanteilen darstellt. Es richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden bzw. geeignete Gegenparteien und ist nicht zur Weitergabe an Privatkunden bestimmt. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und -soweit veröffentlicht- der letzte Jahres- und Halbjahresbericht) der in dieser Marketingmitteilung genannten Fonds getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Vertragsbedingungen bzw. Anlagebedingungen enthalten. Die Verkaufsunterlagen werden ab dem Auflagedatum bei der Verwahrstelle Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG (Kaiserstraße 24, 60311 Frankfurt am Main, Tel.: 069/2161-0), der Kapitalverwaltungsgesellschaft Universal-Investment-Gesellschaft mbH (Europa-Allee 92-96, 60486 Frankfurt am Main, Tel.: 069/71043-0) und der sentix Asset Management (Würzburger Straße 56, 63739 Aschaffenburg, Tel.: 06021/32733-20) in deutscher Sprache zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.universal-investment.com abrufbar. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Alle Aussagen geben die aktuelle Einschätzung wieder. Die in dem Dokument zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder die Kapitalverwaltungsgesellschaft noch deren Kooperationspartner übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts. Wir empfehlen Ihnen vor einer Investition Ihren Berater / Vermittler zu konsultieren, sowie die steuerlichen und rechtlichen Aspekte zu prüfen. Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache finden Sie auf www.universal-investment.com/media/document/Anlegerrechte. Zudem weisen wir darauf hin, dass die Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei Fonds für die sie als Verwaltungsgesellschaft Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteile in EU-Mitgliedstaaten getroffen hat, beschließen kann, diese gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU, insbesondere also mit Abgabe eines Pauschalangebots zum Rückkauf oder zur Rücknahme sämtlicher entsprechender Anteile, die von Anlegern in dem entsprechenden Mitgliedstaat gehalten werden, aufzuheben.“
Risikohinweise: Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung / der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume stärkeren Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein. Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar! Die Fondsperformance gemäß BVI-Methode ist die prozentuale Änderung des Anteilswertes zwischen Beginn und Ende des Berechnungszeitraums. Dabei wird von der Wiederanlage evtl. Ausschüttungen ausgegangen. Die laufenden Kosten beziehen sich auf das vergangene Geschäftsjahr. Die erfolgsabhängige Vergütung bezieht sich auf das vergangene Geschäftsjahr. Die Fondskennzahlen werden auf Basis täglicher Daten ermittelt.
Die Macaulay Duration beschreibt die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer der Geldanlage in einem Rentenpapier unter Berücksichtigung aller über die Restlaufzeit anfallenden Zahlungen. Sie kann auch als barwertgewichteter Mittelwert aller Zeitpunkte interpretiert werden, zu denen der Anleger Zahlungen aus einem Wertpapier erhält. Für Nullkuponanleihen entspricht die Macaulay Duration der Restlaufzeit der Anleihe, da lediglich bei Endfälligkeit eine Auszahlung erfolgt.
Die Modified Duration ist ein Maß für die Zinssensitivität des Anleihepreises auf eine marginale Änderung der Rendite. Sie zeigt die prozentuale Änderung des Preises bei einer Renditeänderung von 1 Prozent. Je größer die Änderung der Rendite tatsächlich ist, desto ungenauer ist jedoch die prognostizierte Veränderung des Anleihepreises. Um die Preisveränderung einer Anleihe präzise berechnen zu können, muss die Konvexität der Preisfunktion berücksichtigt werden.
Die Performance-Kennzahlen und Risk-adjusted Performance-Kennzahlen beziehen sich auf einen Zeitraum seit Auflage des Fonds.
Volatilität: Unter Volatilität ist das "Schwankungsrisiko" z. B. eines Fonds zu verstehen. Als mathematische Grundlage dient die Standardabweichung der Performancezahlen über den betrachteten Zeitraum; annualisiert wird diese als Volatilität bezeichnet. Eine Volatilität von 5% bei einer durchschnittlichen Jahresperformance von 7% besagt, dass die nächste Jahresperformance mit 68,27% Wahrscheinlichkeit zwischen 2% (= 7% - 5%) und 12% (= 7% + 5%) zu erwarten ist.
Sharpe-Ratio: Die Sharpe Ratio ist die Differenz zwischen erzielter Performance p.a. und risikolosem Zins p.a., dividiert durch die Volatilität. Sie läßt sich daher als "Risikoprämie pro Einheit am eingegangenen Gesamtrisiko" interpretieren. Grundsätzlich ist es umso besser, je höher sie ist (hohe Performance bei geringem Risiko). Auf Grund ihrer Konzeption als relative Größe können Sharpe Ratios verschiedener Portfolios sowohl untereinander als auch mit der der Benchmark verglichen werden.
Tracking Error: Der Tracking Error ist ein Maß für das "Aktive Risiko" eines Fonds gegenüber der Benchmark. Berechnet wird er als annualisierte Standardabweichung der Performance-Differenzen zwischen Fonds und Benchmark. Daher ist er ein Maß für das Abweichungsrisiko der Fondsperformance von der Benchmarkperformance.
Beta: Der Beta-Faktor einer Anlage ist ein Maß für die gemeinsame Entwicklung der Performance von Portfolio und Benchmark. Er gibt darüber Auskunft, wie der lineare Zusammenhang (siehe Korrelation) zwischen beiden aussieht. Er sagt jedoch nichts darüber aus, ob dieser Zusammenhang überhaupt besteht: Daher verlangt ein aussagekräftiges Beta eine hohe Korrelation (nahe 1). In einem steigendem Markt ist ein Beta > 1 vorteilhaft, in einem fallenden Markt ein Beta < 1.
Korrelation: Die Korrelation misst, wie stark der Zusammenhang zwischen Fonds- und Benchmarkperformance ist. Sie kann Werte zwischen -1 und +1 annehmen. Ein Wert von +1 bedeutet einen vollständigen Gleichlauf zwischen Fonds- und Benchmarkperformance, ein Wert von -1 bedeutet einen vollständig gegensätzlichen Verlauf. Bei einem Wert von Null besteht kein Zusammenhang zwischen Fonds- und Benchmarkperformance.
Maximaler Verlust: Der Maximum Drawdown gibt den maximalen Verlust an, den ein Anleger innerhalb eines Betrachtungszeitraumes hätte erleiden können. Er stellt somit den maximal kumulierten Verlust innerhalb einer betrachteten Periode dar. Die Länge des Drawdowns ist die Zeitspanne vom Beginn der Verlustperiode bis zum Erreichen des Tiefstkurses.
Value at Risk (VaR): Der Value at Risk (ex post) ist der maximal mögliche Verlust des Fonds bei geg. Haltedauer und Konfidenzniveau abgeleitet auf der Basis der Standardabweichung der Fondsreturns.
Aktien, Anleihen, FX und Rohstoffe
Art. 6 "comply" (ESG-Basic)
Fokus auf absolutem Ertrag
Mittelfristig wird ein Ertrag von 4-6% p.a. angestrebt
Behavioral Finance und Sentiment
Für Anleger, die eine dynamische Alternative zu Zinsanlagen suchen
Stand: 30.09.2025 | sentix Risk Return -M- I-Tranche | Risikomix ** |
** Risikomix: bis 31.12.2017 = 1M Euribor TR, ab 01.01.2018 = 40% Euro Stoxx 50 TR und 60% RexP Index (Risikomix, keine offizielle Benchmark)
Gestartet in 2016 als Total Return-Konzept gegen Geldmarkt wird unser Mischfonds seit Anfang 2018 gegen einen Risikomix aus 40% Aktien und 60% Renten gesteuert. Von diesem Risikomix wird gezielt abgewichen. Konsequent werden antizyklisch Chancen zum Positionsaufbau genutzt und aktiv Risiken begrenzt. Mit Aktien, Renten, Rohstoffen und Währungen kommen verschiedene Assetklassen zum Einsatz. Ziel ist es, eine dynamische Alternative zu Zinsanlagen zu bieten. Neue Höchststände im Fondspreis sowie eine außergewöhnliche Diversifikation zeichnen den Fonds aus.
Stand: 30.09.2025
Tagesaktuelles Portfolio im Detail
Ein Shutdown in den USA, Angst vor weltweit ausufernden Staatsschulden und aufkommende Regierungskrisen (u.a. in Frankreich) treiben Anleger verstärkt in Sachwerte. Edelmetalle erleben in diesem Umfeld eine regelrechte Hausse: Gold steigt auf über 4.000 USD, Silber nähert sich der 50-USD-Marke. Davon profitiert auch unser Mischfonds, der stark in Edelmetallen investiert ist. Der Fonds legte im September um 1,8 % (I-Tranche) bzw. 1,7% (R-Tranche) zu, was das neunte Monatsplus in Folge bedeutet. Seit Jahresbeginn beträgt der Wertzuwachs stolze 11,2 % (I-Tranche) bzw. 11,1% (R-Tranche), neue Allzeit-Höchststände sind die Folge. Dennoch bleiben wir unvermindert vorsichtig. Auf der Aktienseite sind wir mit 14 % weiterhin defensiv gewichtet, bei Renten bevorzugen wir kurze Laufzeiten. Angesichts erster Überhitzungstendenzen beim Goldpreis planen wir zudem antizyklische Gewinnmitnahmen. Gleichzeitig sehen wir Potenzial für eine Aufwertung des japanischen Yen.
CEFA, Geschäftsführer
Ertragskennzahlen | Risikokennzahlen (3 Jahre) | ||||||||||||||||||||
|
|
Ertragskennzahlen | Risikokennzahlen | ||||||||||||||||||||
|
|
Hinweis: Alle Daten sofern nicht anders angegeben mit Stand 30. September 2025
Rating
Rating
Rating
Rating
Dieses Dokument ist eine Marketingmitteilung und dient ausschließlich Marketing- und Informationszwecken. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dieses Dokument weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Kauf oder Verkauf von bestimmten Finanzinstrumenten oder Fondsanteilen darstellt. Es richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden bzw. geeignete Gegenparteien und ist nicht zur Weitergabe an Privatkunden bestimmt. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und -soweit veröffentlicht- der letzte Jahres- und Halbjahresbericht) der in dieser Marketingmitteilung genannten Fonds getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Vertragsbedingungen bzw. Anlagebedingungen enthalten. Die Verkaufsunterlagen werden ab dem Auflagedatum bei der Verwahrstelle Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG (Kaiserstraße 24, 60311 Frankfurt am Main, Tel.: 069/2161-0), der Kapitalverwaltungsgesellschaft Universal-Investment-Gesellschaft mbH (Europa-Allee 92-96, 60486 Frankfurt am Main, Tel.: 069/71043-0) und der sentix Asset Management (Würzburger Straße 56 , 63739 Aschaffenburg, Tel.: 06021/32733-20) in deutscher Sprache zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.universal-investment.com abrufbar. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Alle Aussagen geben die aktuelle Einschätzung wieder. Die in dem Dokument zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder die Kapitalverwaltungsgesellschaft noch deren Kooperationspartner übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts. Wir empfehlen Ihnen vor einer Investition Ihren Berater / Vermittler zu konsultieren, sowie die steuerlichen und rechtlichen Aspekte zu prüfen. Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache finden Sie auf www.universal-investment.com/media/document/Anlegerrechte. Zudem weisen wir darauf hin, dass die Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei Fonds für die sie als Verwaltungsgesellschaft Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteile in EU-Mitgliedstaaten getroffen hat, beschließen kann, diese gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU, insbesondere also mit Abgabe eines Pauschalangebots zum Rückkauf oder zur Rücknahme sämtlicher entsprechender Anteile, die von Anlegern in dem entsprechenden Mitgliedstaat gehalten werden, aufzuheben.“
Risikohinweise: Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung / der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume stärkeren Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein. Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar! Die Fondsperformance gemäß BVI-Methode ist die prozentuale Änderung des Anteilswertes zwischen Beginn und Ende des Berechnungszeitraums. Dabei wird von der Wiederanlage evtl. Ausschüttungen ausgegangen. Die laufenden Kosten beziehen sich auf das vergangene Geschäftsjahr. Die erfolgsabhängige Vergütung bezieht sich auf das vergangene Geschäftsjahr. Die Fondskennzahlen werden auf Basis täglicher Daten ermittelt.
Die Macaulay Duration beschreibt die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer der Geldanlage in einem Rentenpapier unter Berücksichtigung aller über die Restlaufzeit anfallenden Zahlungen. Sie kann auch als barwertgewichteter Mittelwert aller Zeitpunkte interpretiert werden, zu denen der Anleger Zahlungen aus einem Wertpapier erhält. Für Nullkuponanleihen entspricht die Macaulay Duration der Restlaufzeit der Anleihe, da lediglich bei Endfälligkeit eine Auszahlung erfolgt.
Die Modified Duration ist ein Maß für die Zinssensitivität des Anleihepreises auf eine marginale Änderung der Rendite. Sie zeigt die prozentuale Änderung des Preises bei einer Renditeänderung von 1 Prozent. Je größer die Änderung der Rendite tatsächlich ist, desto ungenauer ist jedoch die prognostizierte Veränderung des Anleihepreises. Um die Preisveränderung einer Anleihe präzise berechnen zu können, muss die Konvexität der Preisfunktion berücksichtigt werden.
Die Performance-Kennzahlen und Risk-adjusted Performance-Kennzahlen beziehen sich auf einen Zeitraum seit Auflage des Fonds.
Volatilität: Unter Volatilität ist das "Schwankungsrisiko" z. B. eines Fonds zu verstehen. Als mathematische Grundlage dient die Standardabweichung der Performancezahlen über den betrachteten Zeitraum; annualisiert wird diese als Volatilität bezeichnet. Eine Volatilität von 5% bei einer durchschnittlichen Jahresperformance von 7% besagt, dass die nächste Jahresperformance mit 68,27% Wahrscheinlichkeit zwischen 2% (= 7% - 5%) und 12% (= 7% + 5%) zu erwarten ist.
Sharpe-Ratio: Die Sharpe Ratio ist die Differenz zwischen erzielter Performance p.a. und risikolosem Zins p.a., dividiert durch die Volatilität. Sie läßt sich daher als "Risikoprämie pro Einheit am eingegangenen Gesamtrisiko" interpretieren. Grundsätzlich ist es umso besser, je höher sie ist (hohe Performance bei geringem Risiko). Auf Grund ihrer Konzeption als relative Größe können Sharpe Ratios verschiedener Portfolios sowohl untereinander als auch mit der der Benchmark verglichen werden.
Tracking Error: Der Tracking Error ist ein Maß für das "Aktive Risiko" eines Fonds gegenüber der Benchmark. Berechnet wird er als annualisierte Standardabweichung der Performance-Differenzen zwischen Fonds und Benchmark. Daher ist er ein Maß für das Abweichungsrisiko der Fondsperformance von der Benchmarkperformance.
Beta: Der Beta-Faktor einer Anlage ist ein Maß für die gemeinsame Entwicklung der Performance von Portfolio und Benchmark. Er gibt darüber Auskunft, wie der lineare Zusammenhang (siehe Korrelation) zwischen beiden aussieht. Er sagt jedoch nichts darüber aus, ob dieser Zusammenhang überhaupt besteht: Daher verlangt ein aussagekräftiges Beta eine hohe Korrelation (nahe 1). In einem steigendem Markt ist ein Beta > 1 vorteilhaft, in einem fallenden Markt ein Beta < 1.
Korrelation: Die Korrelation misst, wie stark der Zusammenhang zwischen Fonds- und Benchmarkperformance ist. Sie kann Werte zwischen -1 und +1 annehmen. Ein Wert von +1 bedeutet einen vollständigen Gleichlauf zwischen Fonds- und Benchmarkperformance, ein Wert von -1 bedeutet einen vollständig gegensätzlichen Verlauf. Bei einem Wert von Null besteht kein Zusammenhang zwischen Fonds- und Benchmarkperformance.
Maximaler Verlust: Der Maximum Drawdown gibt den maximalen Verlust an, den ein Anleger innerhalb eines Betrachtungszeitraumes hätte erleiden können. Er stellt somit den maximal kumulierten Verlust innerhalb einer betrachteten Periode dar. Die Länge des Drawdowns ist die Zeitspanne vom Beginn der Verlustperiode bis zum Erreichen des Tiefstkurses.
Value at Risk (VaR): Der Value at Risk (ex post) ist der maximal mögliche Verlust des Fonds bei geg. Haltedauer und Konfidenzniveau abgeleitet auf der Basis der Standardabweichung der Fondsreturns.
Standardwerte
Art. 6 "comply" (ESG-Basic)
Am attraktiven Ertrag deutscher Aktien partizipieren
Aktienquote 80%-120%
Langfristig besser als eine passive Indexanlage (ETF)
Behavioral Finance und Sentiment
Investoren, die einen ausgezeichneten Fonds für deutsche Aktien suchen
Stand: 30.09.2025
Ein Investment in deutsche Blue Chips hat sich in den letzten 12 Jahren mehr als gelohnt: Ein durchschnittlicher Ertrag von ca. 9,1% p.a. war im DAX zu erzielen! Investoren im sentix Fonds Aktien Deutschland haben sich diese Ertragsquelle erschlossen. Inklusive aller Kosten konnte im Fonds ein Ertrag von 8,5% p.a. realisiert werden. Durch eine aktive Steuerung der Aktienquote (= geschicktes Bremsen und Gas geben) entsteht langfristig ein Mehrwert. Zum Start als Fondsinnovation des Jahres ausgezeichnet wurde der Fonds wiederholt mit Bestnoten und Awards (auch in 2025) bedacht. Der Fonds eignet sich für Anleger, die ein ausgezeichnetes Investment in deutsche Aktien suchen.
Stand: 30.09.2025
Tagesaktuelles Portfolio im Detail
Der September ist seinem Ruf als eher schwacher Börsenmonat in diesem Jahr 2025 nicht gerecht geworden. Anfangs kam es zwar zu leichten Korrekturen, die jedoch bis Monatsende größtenteils wieder aufgeholt wurden. Der sentix Fonds Aktien Deutschland beendete den Monat mit einem Minus von 1,0 %, liegt im laufenden Jahr aber weiterhin deutlich mit 16,2 % im Plus. Der Investitionsgrad wurde im Monatsverlauf durch weitere Absicherungen über DAX-Puts auf 84,4 % reduziert. Technische Schwächesignale und eine inzwischen sehr optimistische Anlegerstimmung mahnen weiter zur Vorsicht. Angesichts einer unverändert fragilen makroökonomischen Lage bleibt eine zurückhaltende Positionierung aus unserer Sicht angebracht.
CEFA, Geschäftsführer
Ertragskennzahlen | Risikokennzahlen (letzte 3 Jahre) | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Hinweis: Alle Daten sofern nicht anders angegeben mit Stand 30. September 2025
DAX-ETF übertreffen aktive Fonds um Längen
Award
Rating
Rating
Rating
Rating
Rating
Dieses Dokument ist eine Marketingmitteilung und dient ausschließlich Marketing- und Informationszwecken. Die Angaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dieses Dokument weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Kauf oder Verkauf von bestimmten Finanzinstrumenten oder Fondsanteilen darstellt. Es richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden bzw. geeignete Gegenparteien und ist nicht zur Weitergabe an Privatkunden bestimmt. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt und -soweit veröffentlicht- der letzte Jahres- und Halbjahresbericht) der in dieser Marketingmitteilung genannten Fonds getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Vertragsbedingungen bzw. Anlagebedingungen enthalten. Die Verkaufsunterlagen werden ab dem Auflagedatum bei der Verwahrstelle Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG (Kaiserstraße 24, 60311 Frankfurt am Main, Tel.: 069/2161-0), der Kapitalverwaltungsgesellschaft Universal-Investment-Gesellschaft mbH (Europa-Allee 92-96, 60486 Frankfurt am Main, Tel.: 069/71043-0) und der sentix Asset Management (Würzburger Straße 56, 63739 Aschaffenburg, Tel.: 06021/32733-20) in deutscher Sprache zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Verkaufsunterlagen sind zudem im Internet unter www.universal-investment.com abrufbar. Die zur Verfügung gestellten Informationen bedeuten keine Empfehlung oder Beratung. Alle Aussagen geben die aktuelle Einschätzung wieder. Die in dem Dokument zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder die Kapitalverwaltungsgesellschaft noch deren Kooperationspartner übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts. Wir empfehlen Ihnen vor einer Investition Ihren Berater / Vermittler zu konsultieren, sowie die steuerlichen und rechtlichen Aspekte zu prüfen. Eine Zusammenfassung Ihrer Anlegerrechte in deutscher Sprache finden Sie auf www.universal-investment.com/media/document/Anlegerrechte. Zudem weisen wir darauf hin, dass die Universal-Investment-Gesellschaft mbH bei Fonds für die sie als Verwaltungsgesellschaft Vorkehrungen für den Vertrieb der Fondsanteile in EU-Mitgliedstaaten getroffen hat, beschließen kann, diese gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU, insbesondere also mit Abgabe eines Pauschalangebots zum Rückkauf oder zur Rücknahme sämtlicher entsprechender Anteile, die von Anlegern in dem entsprechenden Mitgliedstaat gehalten werden, aufzuheben.“
Risikohinweise: Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung / der von dem Fondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume stärkeren Schwankungen nach unten oder nach oben unterworfen sein. Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft. Diese ist nicht prognostizierbar! Die Fondsperformance gemäß BVI-Methode ist die prozentuale Änderung des Anteilswertes zwischen Beginn und Ende des Berechnungszeitraums. Dabei wird von der Wiederanlage evtl. Ausschüttungen ausgegangen. Die laufenden Kosten beziehen sich auf das vergangene Geschäftsjahr. Die erfolgsabhängige Vergütung bezieht sich auf das vergangene Geschäftsjahr. Die Fondskennzahlen werden auf Basis täglicher Daten ermittelt.
Die Macaulay Duration beschreibt die durchschnittliche Kapitalbindungsdauer der Geldanlage in einem Rentenpapier unter Berücksichtigung aller über die Restlaufzeit anfallenden Zahlungen. Sie kann auch als barwertgewichteter Mittelwert aller Zeitpunkte interpretiert werden, zu denen der Anleger Zahlungen aus einem Wertpapier erhält. Für Nullkuponanleihen entspricht die Macaulay Duration der Restlaufzeit der Anleihe, da lediglich bei Endfälligkeit eine Auszahlung erfolgt.
Die Modified Duration ist ein Maß für die Zinssensitivität des Anleihepreises auf eine marginale Änderung der Rendite. Sie zeigt die prozentuale Änderung des Preises bei einer Renditeänderung von 1 Prozent. Je größer die Änderung der Rendite tatsächlich ist, desto ungenauer ist jedoch die prognostizierte Veränderung des Anleihepreises. Um die Preisveränderung einer Anleihe präzise berechnen zu können, muss die Konvexität der Preisfunktion berücksichtigt werden.
Die Performance-Kennzahlen und Risk-adjusted Performance-Kennzahlen beziehen sich auf einen Zeitraum seit Auflage des Fonds.
Volatilität: Unter Volatilität ist das "Schwankungsrisiko" z. B. eines Fonds zu verstehen. Als mathematische Grundlage dient die Standardabweichung der Performancezahlen über den betrachteten Zeitraum; annualisiert wird diese als Volatilität bezeichnet. Eine Volatilität von 5% bei einer durchschnittlichen Jahresperformance von 7% besagt, dass die nächste Jahresperformance mit 68,27% Wahrscheinlichkeit zwischen 2% (= 7% - 5%) und 12% (= 7% + 5%) zu erwarten ist.
Sharpe-Ratio: Die Sharpe Ratio ist die Differenz zwischen erzielter Performance p.a. und risikolosem Zins p.a., dividiert durch die Volatilität. Sie läßt sich daher als "Risikoprämie pro Einheit am eingegangenen Gesamtrisiko" interpretieren. Grundsätzlich ist es umso besser, je höher sie ist (hohe Performance bei geringem Risiko). Auf Grund ihrer Konzeption als relative Größe können Sharpe Ratios verschiedener Portfolios sowohl untereinander als auch mit der der Benchmark verglichen werden.
Tracking Error: Der Tracking Error ist ein Maß für das "Aktive Risiko" eines Fonds gegenüber der Benchmark. Berechnet wird er als annualisierte Standardabweichung der Performance-Differenzen zwischen Fonds und Benchmark. Daher ist er ein Maß für das Abweichungsrisiko der Fondsperformance von der Benchmarkperformance.
Beta: Der Beta-Faktor einer Anlage ist ein Maß für die gemeinsame Entwicklung der Performance von Portfolio und Benchmark. Er gibt darüber Auskunft, wie der lineare Zusammenhang (siehe Korrelation) zwischen beiden aussieht. Er sagt jedoch nichts darüber aus, ob dieser Zusammenhang überhaupt besteht: Daher verlangt ein aussagekräftiges Beta eine hohe Korrelation (nahe 1). In einem steigendem Markt ist ein Beta > 1 vorteilhaft, in einem fallenden Markt ein Beta < 1.
Korrelation: Die Korrelation misst, wie stark der Zusammenhang zwischen Fonds- und Benchmarkperformance ist. Sie kann Werte zwischen -1 und +1 annehmen. Ein Wert von +1 bedeutet einen vollständigen Gleichlauf zwischen Fonds- und Benchmarkperformance, ein Wert von -1 bedeutet einen vollständig gegensätzlichen Verlauf. Bei einem Wert von Null besteht kein Zusammenhang zwischen Fonds- und Benchmarkperformance.
Maximaler Verlust: Der Maximum Drawdown gibt den maximalen Verlust an, den ein Anleger innerhalb eines Betrachtungszeitraumes hätte erleiden können. Er stellt somit den maximal kumulierten Verlust innerhalb einer betrachteten Periode dar. Die Länge des Drawdowns ist die Zeitspanne vom Beginn der Verlustperiode bis zum Erreichen des Tiefstkurses.
Value at Risk (VaR): Der Value at Risk (ex post) ist der maximal mögliche Verlust des Fonds bei geg. Haltedauer und Konfidenzniveau abgeleitet auf der Basis der Standardabweichung der Fondsreturns.
Konsequent. Konträr. Erfrischend anders!
Wir nutzen die Behavioral Finance und liefern Ihnen dadurch eine neue, wertvolle Ertragsquelle - und durch echte Stildiversifikation mehr Stabilität für Ihre Gesamtanlagen.
Mischfonds, global
Absoluter Ertrag
4-6% p.a.*
Siehe Fußnote
Video: https://www.youtube.com/watch?v=dLfNNG11hT8
Globale Aktien
Reduziertes Aktien-Risiko
5-7% p.a.*
Siehe Fußnote
Video: https://www.youtube.com/watch?v=gAIeAvIKmyg
Aktien Deutschland
Smarter als ein DAX-ETF
1-3% Mehrertrag p.a.**
Siehe Fußnote