Zum Hauptinhalt springen

Kontakt: +49 (6021) 327 33-20 oder info@sentix-fonds.de

Strategie November 2019

Kommt nun eine konjunkturelle Erholung? Der Dreh im "first mover", den sentix Konjunkturindizes, legt genau dies nahe. Zudem befinden wir uns in der saisonal günstigsten Phase für Aktien. Das eröffnet Chancen!

Strategie November 2020

Für die Kursentwicklung an den Aktienmärkten ist in den nächsten Wochen nicht nur entscheidend, wie sich die Konjunktur global und in Europa weiterentwickelt. Auch saisonale Faktoren, die US-Wahl sowie der Umgang der Regierungen mit der Corona-Pandemie sind unseres Erachtens wesentlich.

Strategie November 2021

Die Aktien sind gut ins 4. Quartal gestartet. Dies hat zu einer erheblichen Stimmungsverbesserung geführt. Ein Neueinstieg wird damit nun riskanter, bestehende Positionen können aber weiter gehalten werden. Taktische Chancen ergeben sich zunehmend auch am Anleihenmarkt.

Strategie November 2022

An den Aktienmärkten ist die saisonal beste Zeit des Jahres angebrochen. Die Periode November bis April steht in der Regel unter positiven Vorzeichen. Wird dies auch in diesem Jahr so sein? Oder sind Bonds die bessere Wahl, nachdem die Zinsen im Jahresverlauf kräftig angestiegen sind? Die Anleger haben die Qual der Wahl. Ebenso die Wählerinnen und Wähler in den USA bei den Zwischenwahlen.

Strategie Oktober 2019

Der Auftakt in den Monat Oktober ist missglückt. Aktien stehen stark unter Druck, nachdem die Anzeichen für eine Rezession global immer stärker werden. Doch die schlechte Stimmung an den Märkten ist auch ein Hoffnungsschimmer!

Strategie Oktober 2020

Mit dem Monat Oktober, der für manchen Anleger vor allem mit Erinnerungen an den Crash 1987 verbunden ist, beginnt für die Aktienanleger das saisonal starke vierte Quartal. In diesem Jahr dürfte es noch aus zwei weiteren Gründen spannend werden: wegen der US-Wahlen und der anhaltend schlechten Stimmung!

Strategie Oktober 2021

Zu Beginn des Herbstes leiden die Börsen unter größeren Spannungen und Probleme: Zum einen belastet die mögliche Pleite der chinesischen Immobilien-Firma Evergrande, zum anderen explodieren die Preise für Öl, Gas und Kohle und werfen Fragen nach der Energiesicherheit auf. Doch wo Probleme sind, ist Angst meist nicht fern. Und Angst kann eine Chance sein.

Strategie Oktober 2022

Gibt es noch eine Hoffnung für die Besitzer von Anleihen? Der Zinsauftrieb des Jahres 2022 hat in den letzten Wochen an Fahrt nochmals aufgenommen. Erste Panikreaktionen deuten auf eine Übertreibung hin. Und welche Bedeutung hat der Ausgang der italienischen Parlamentswahlen. Ach ja: bei Aktien hat die beste Zeit des Jahres begonnen. Auch das ein Thema für die Strategie des Monats.

Strategie September 2019

Nachdem der August der erwartet anspruchsvolle und volatile Börsen-Monat geworden ist, fragen sich viele Anleger, ob der September ebenfalls seinem Ruf als schwacher Aktienmonat gerecht wird. Ein Blick auf das sentix Risikoradar zeigt jedoch, dass die Lage hier zumindest kurzfristig besser ist, als die Saisonalität befürchten lässt.

Strategie September 2021

Die saisonal für Aktien schwierige Sommerphase hat sich bislang als erstaunlich unspektakulär erwiesen. Zwar gilt der September als der schwierigste Monat des Jahres, aber es zeichnen sich bereits positive Entwicklungen ab. Die skeptische Stimmung der Anleger wirkt als Unterstützung.

Strategie September 2022

Schwere Wochen liegen vor den Anlegern. Die Energiepreis-Krise gewinnt an Schärfe und - so viel Seitenhieb auf die Politik sei erlaubt - die Antworten des Wirtschaftsministers von Europas wichtigster Wirtschaftsnation reichen nicht aus. Wenn Unternehmen nicht mehr produzieren und verkaufen, droht eine schwere Wirtschaftskrise. Alle gemeinsam blicken wir in eine ungewisse Zukunft.

Thematischer Fokuswechsel

Die Aktienmärkte sind gut in das neue Jahr gestartet. Die milden Temperaturen haben bislang nur zu mäßigem Gasverbrauch in Europa geführt und die Sorgen vor einer gefährlichen Gasmangellage in diesem Winter gedämpft. Die Inflationsraten dürften deshalb weiter unter Druck kommen. Auch Bonds profitieren. Doch so entspannt bleibt es wohl nicht auf Dauer.

Trump, USA und dann lange nichts?

Donald Trump ist auch der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Die Börsianer in den USA feiern das Wahlergebnis, denn sie erinnern sich an die erste Amtszeit Trumps, die unerwartet positive Ergebnisse für die Aktien brachte. Doch es gibt wichtige Unterschiede zu damals. Auch in Deutschland kam es zu wichtigen politischen Entscheidungen. Hier regieren die Börsianer dagegen mit einem negativen Schock.

US-Gegenwind wird stärker

In den nächsten Wochen wendet sich der Blick vieler Menschen dem Sport zu. Fussball-Europameisterschaft und Olympische Spiele stehen im Vordergrund und dürften das Interesse an den Börsen in den Hintergrund treten lassen. Aufmerksam sollten die Anleger jedoch mit Blick auf die Konjunkturentwicklung bleiben, denn der Gegenwind für die US-Konjunktur wird größer.

US-Konjunktur ist Achillesferse

Nach der Panik an den Aktienmärkten hat sich der Pulverdampf des US-Zollstreits ein wenig gelichtet. Dies hat eine taktische Kurserholung der Aktien begünstigt. Strategisch bleiben vor allem US-Aktien angeschlagen. Wo liegen die Chancen in den nächsten Wochen?

Vor größeren Entscheidungen

Zu Beginn des Jahres 2024 sind die Hoffnungen auf ein besseres Jahr groß. Das besser bezieht sich dabei auf den Zinsmarkt und die Inflation sowie auf die konjunkturelle Entwicklung. Doch in allen diesen Fragen sind die aktuellen Entwicklungen weniger positiv, als es den Anlegerhoffnungen entspricht. Auch das neue Jahr dürfte volatil werden und schon früh im Jahr stehen wichtige Entscheidungen an.

Warten. Nur auf was?!

Wohin tendieren Weltwirtschaft, Aktienmärkte und Zinsen? Die Anleger zeigen sich in dieser Frage mehrheitlich irritiert. Die wirtschaftspolitischen Kapriolen dauern an und die Gefahr einer US-Rezession scheint noch nicht vom Tisch. In Deutschland gibt es eine Stimmungsaufhellung, aber noch keine neue Aufbruchstimmung.

Was bringt der Sommer?

Der Mai verlief vergleichsweise ruhig. Doch ein Blick auf die "großen" Indizes täuscht. Bis auf wenige, hoch kapitalisierte Aktien tendieren die meisten Aktien bereits leicht abwärts. Kein Wunder, geben die Konjunkturdaten alles andere als entspannende Signale. Was bedeutet dies für die anstehenden Sommermonate?

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q1 2021

Die Anleger starten mit großen Erwartungen in das neue Jahr. Die Hoffnung, die Corona-Impfstoffe bilden einen schnellen Ausweg zumindest aus den wirtschaftlichen Problemen der Corona-Pandemie, bildet die Grundlage der positiven Erwartungen. Sind diese tatsächlich gerechtfertigt? Diese Frage und wie wir die ersten Wochen des Jahres erwarten, steht im Zentrum unseres Online-Meetings. Erfahren Sie alles Wichtige dazu und wie wir uns in unseren Fonds positionieren in unserem Webinar.

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q1 2022

Das Jahr 2022 dürfte im Zeichen einer geldpolitischen Wende stehen. Wie stark werden die Rentenmärkte davon belastet und was bedeutet die absehbare Einschränkung der Marktliquidität für die relativ hoch bewerteten Aktienmärkte? Was sagen die sentix Sentiment-Daten?

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q1 2023

Das neue Jahr 2023 hat begonnen und dürfte die Anleger erneut vor einige Herausforderungen stellen. Die Realwirtschaft wird sich mehr und mehr als "Mangelwirtschaft" präsentieren. Die Inflationsraten steigen und wirbeln die Zinslandschaft durcheinander. Gleichzeitig werden Bonds als Anlageklasse auch wieder attraktiv, was auf alle anderen Assetklassen rückwirken dürfte.

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q1 2024

Das Jahr 2023 endete mit einer fulminanten Jahresendrallye - getrieben von rückläufigen Zinsen. Für die kommenden Monate stellt sich Frage, ob diese Inflations-Euphorie berechtigt ist und die Notenbanken die Zinswette mitgehen. Fest steht: Aufgrund der sehr offensiven Anlegerpositionierung gibt es wenig Spielraum für Enttäuschungen.

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q1 2025

Mit der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten verbinden die Anleger die Hoffnung auf einen ökonomischen Impuls. Eine ähnliche Zuversicht lassen die Anleger mit Blick auf die Bundespolitik vermissen. Für die Märkte mindestens ebenso wichtig sind die Aussichten auf sinkende Zinsen und die wieder aufflammende Gefahr der Inflation. Wie reagieren überbewertete Aktien auf einen weiteren Zinsanstieg?

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q2 2021

Beginnt nun nochmals eine starke Phase an den Aktienmärkten? Oder deutet der Momentumverlust in den Konjunkturdaten darauf hin, dass die Auftriebskräfte entscheidend an Schwung verlieren? Und was macht die Inflation? Drohen Gefahrenmomente für Anleihen und gibt es endlich wieder positive News für den Goldpreis? Erfahren Sie alles Wichtige dazu und wie wir uns in unseren Fonds positionieren in unserer Web-Konferenz.

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q2 2022

Der Ukraine-Konflikt führt zu erheblichem menschlichem Leid und zunehmend auch zu großen ökonomischen Unsicherheiten. Steigende Energiepreise, eine sich verstetigende Inflation sowie Notenbanken, denen die Hände gebunden scheinen, prägen das Bild der Finanzmärkte. Wie geht es bei Aktien weiter, wenn die Wirtschaft in eine Rezession abgleitet? Werden die Zinsen weiter steigen? Und wie geht es bei Gold und Rohstoffen weiter?

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q2 2024

Eine außergewöhnlich gute Aktienmarktphase liegt hinter uns. Doch die Anleger bleiben skeptisch, das Grundvertrauen sinkt in den letzten Wochen. Gleichzeitig werden die Fragezeichen auch an den Bondmärkten wieder größer. Denn die Wirtschaftsdaten bessern sich und könnten die US-Notenbank zum Stillhalten bewegen.

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q2 2025

Trumps Zoll-Hammer schickt die Aktienmärkte in den Keller. Von der Euphorie für die Wirtschaft in Deutschland / EU aufgrund der immensen Neuverschuldung ist nicht mehr viel übrig geblieben. Nun machen sich Rezessionsängste breit. Wie nachhaltig ist diese Schwäche und können die Notenbanken erneut den Märkten zur Hilfe eilen?

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q2/2023

Während sich die Lage bei der Inflation leicht entspannt und die Anleger die Hoffnung haben, dass die Phase der Zinserhöhungen abgeschlossen ist, zeigen die Bankenkrise in den USA sowie die überwiegend schwächeren Konjunkturdaten Risiken für die Aktienmärkte auf. Saisonal endet mit dem April die starke Aktienperiode des Jahres. Sollten Anleger also im Mai verkaufen? In unserer Online-Konferenz beleuchten wir die Marktperspektiven.

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q3 2021

Die Corona-Krise verliert etwas an Schrecken, Maßnahmen können gelockert werden. Dies beflügelt die Konjunkturdaten. Gleichzeitig sind Fiskal- und Geldpolitik weiter expansiv. Bleibt dieses bullische Umfeld für die Aktien erhalten oder drohen die typischen Sommergewitter? Und wenn ja, was könnte eine Korrektur auslösen? Neben den Aktien werfen wir in unserer Online-Konferenz einen intensiven Blick auf die Inflationsentwicklung sowie die Perspektiven von Gold und Silber.

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q3 2022

Die Eurozone marschiert auf eine Energiekrise und damit eine Rezession zu. Ist ein Aktien-Bärenmarkt überhaupt noch abzuwenden? Wie schlimm kann es im zweiten Halbjahr noch werden, nachdem Aktien schon im ersten Halbjahr deutlich verloren haben? Zudem bleiben die Inflationsraten hoch. Welche Aussichten bestehen bei Anleihen und werden die Notenbanken an ihrem Zinserhöhungskurs festhalten?

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q3 2024

Saisonal stehen die volatilen und deshalb oftmals schwierigen Monate des Jahres für die Aktienmärkte an. Wird dies auch im US-Wahljahr so sein? Auch in Europa rückt die Politik vermehrt in den Mittelpunkt, auch wenn diese bekanntlich kurze Beine hat. Mit welchen Überraschungen ist im Sommerloch zu rechnen?

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q3/2023

Das Jahr 2023 läuft für die Aktionäre weit besser als wir und viele dies erwartet haben. Trotz konjunktureller Schwächen und einer zunehmend restriktiven Geldpolitik befinden sich viele Märkte im Aufwärtstrend. Wird sich diese Tendenz fortsetzen? Oder werden die Sommermonate so volatil und turbulent, wie sie es schon oft gewesen sind? Auch betrachten wir die Anleihen- und Edelmetallmärkte.

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q4 2020

Wie beeinflussen die US-Wahl sowie das saisonale positive vierte Quartal die Aussichten an den Aktienmärkten? Führt ein zweiter Lockdown zu einem Ende der konjunkturellen Aufholbewegung? Das sind nur zwei wichtige Fragen, die sich Anleger zu Beginn des vierten Quartals stellen. Erfahren Sie alles Wichtige dazu und wie wir uns in unseren Fonds positionieren haben wir in unserer Online Konferenz dargestellt.

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q4 2021

Nach der überraschend ruhigen Sommersaison kommen die Aktienmärkte nun doch in turbulenteres Fahrwasser. Wie deutlich schwächt sich die globale Konjunktur ab? Was bedeuten die steigenden Energiepreise für Inflation und Zinsen? Und wann wird dre Goldpreis wieder glänzen? Das sind nur einige Fragestellungen, die wir in unserer Online-Konferenz für das 4. Quartal betrachten.

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q4 2022

Mit dem 4. Quartal hat die saisonal aussichtsreicheste Zeit des Jahres für Aktien begonnen. Gleichzeitig stehen die US-Wahlen zum Repräsentantenhaus im Fokus, die im Zwischenwahljahr des US-Präsidentschaftszyklus ebenfalls für einen freundlichen Verlauf des Aktienmarktes sprechen. Dem entgegengesetzt malen die Konjunkturindizes ein düsteres Bild. In unserer Online-Konferenz beleuchten wir diese Faktoren und legen dar, welche Erwartungen aus Sicht der sentix-Analyse für Aktien, Bonds, Edelmetalle und die Währungen für die nächsten Wochen bestehen und wie wir diese in unseren Fonds umsetzen.

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q4 2024

Mit großen Schritten nähert sich die US-Präsidentschaftswahl. Politisch beginn die heiße Phase. Auch für die Aktienmärkte ist die Wahl ein wichtiges Datum. Erlebt der neu gewählte US-Präsident seinen typischen "honey moon" einer Nachwahl-Rally? Und werden die Zinssenkungen der FED eine US-Rezession vermeiden oder die Inflation neu beleben?

Web-Konferenz - Ausblick und Fondsupdate Q4/2023

Zu Beginn des 4. Quartals 2023 ist die Stimmung an den Aktienmärkten gedrückt. Zudem sind die Anleger defensiv positioniert. Der Zinsanstieg und die schwachen Konjunkturdaten wirken belastend. Doch gleichzeitig baut sich eine mittelfristige Zuversicht auf. Wie fundiert sind diese Erwartungen?

Weiter dunkle Wolken

Die dunklen Wolken über den Aktienmärkten wollen sich nicht verziehen. Im Gegenteil: das konjunkturelle Momentum lässt weiter nach. Doch es gibt auch Chancen, die sich aus der schlechten Stimmung der Anleger ergeben. Das jüngste kleine Sommer-Gewitter hat nämlich die Ängste vor Aktien erneut angefacht.

Wie viel fehlt zu einer Krise?

An den Aktienmärkten atmen die Anleger auf. Zwar sind diese wegen der üblichen Sommervolatilität besorgt, aber auf mittlere Sicht herrscht große Gelassenheit. Das verwundert, denn eigentlich gäbe es gerade auf der strategischen Ebene Grund zur Sorge. Es fehlt nicht viel für eine Krise.

Zinshoffnungen

Das vierte Quartal bringt traditionell Chancen für die Aktienmärkte. Das würde die Anleger kurzfristig sicher überraschen, denn die Stimmung ist aktuell noch von großer Unsicherheit geprägt. Mittelfristig dagegen sind die Anleger erstaunlich optimistisch. Konjunktur und Bewertung geben das eigentlich nicht her.

Zoll-Schock: Erster Akt im neuen Bärenmarkt

Die Anleger reiben sich die Augen und blicken auf ihre Aktiendepots, die sich in Windeseile tiefrot eingefärbt haben. Gab es da nicht erst Anfang März einen frischen Hoffnungsimpuls für die deutsche/europäische Wirtschaft? Davon ist im April nichts mehr übrig. Trumps Zollhammer macht alle Zuversicht zunichte. Jetzt droht ein neuer Bärenmarkt.

Zuversicht zur Unzeit?

In den letzten vier Wochen haben die Anleger eine positive Grundhaltung zu Aktien entwickelt. Dies ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass sich viele Eventrisiken nur sehr kurzfristig in den Aktienkursen bemerkbar gemacht haben. Auch die Konjunkturaussichten werden sukzessive nach oben genommen. Diese Zuversicht kommt jedoch zu einem Zeitpunkt, der traditionell den Höhepunkt im Saisonmuster markiert.

Wir benutzen Cookies
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Social Media Plattformen anbieten zu können (Youtube Videos) und die Eingabe von Anmeldungen für die Newsletter zu prüfen (Captcha-Einbindung). Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden? Sie können Ihre Entscheidung jederzeit über den Link im unteren Bereich der Webseite widerrufen oder neu erteilen.